Oberstufe

Informationen zur Einführungsphase

Wichtige Aufgaben der Einführungsphase:

  • Vertiefung des in der Mittelstufe erworbenen Wissens und Könnens in den einzelnen Fächern
  • Methodenschulung mit Hinblick auf die Qualifikationsphase, aber ebenso auf ein sich anschließendes Studium oder eine Ausbildung
  • Erlernen eines hohen Maß an Selbstständigkeit beim Lernen, aber auch beim Sich-organisieren (z.B. eigenständige Mitschriften im Unterricht)
  • Kennenlernen der Arbeit in der gymnasialen Oberstufe, um für die Qualifikationsphase die zwei passenden Leistungskurse zu finden (Entscheidung über die Leistungskurse wird im März getroffen werden)

Organisation:

  • Unterricht im Klassenverband
    • In einer festen Gruppe lernen und neue Herausforderungen gemeinsam bewältigen
  • Keine Vorleistungskurse
    • Im Laufe eines Großteils nach Neigungen und Stärken Ausschau halten
    • Im März Wahl der LK, ohne sich zu früh festlegen zu müssen
  • Neuzusammensetzung der Klassen aufgrund von einigen Veränderungen Ende der SekI
  • Wahlmöglichkeiten nach Neigungen:
    • Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel
    • Katholische Religion oder evangelische Religion oder Ethik
    • Informatik oder Fortführung der 3. Fremdsprache (Französisch, Latein) oder Chinesisch oder Erdkunde (Erdkunde wird in der Q-Phase nicht weitergeführt)
    • Möglichkeit der Wahl eines bilingualen Unterrichtsangebotes

Stundentafel in der E-Phase:

1. Aufgabenfeld  
Deutsch 4
Englisch (1. Fremdsprache) 3
Latein oder Französisch (2. Fremdsprache) 4
Latein oder Französisch (3. Fremdsprache ab Klasse 8/9) 3
Chinesisch 4
Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel 2
   
2. Aufgabenfeld  
Politik und Wirtschaft 2
Geschichte 2
kath. oder evang. Religion oder Ethik 2
Erdkunde 2
   
3. Aufgabenfeld  
Mathematik 4
Biologie 2
Chemie 2/3
Physik 3/2
Informatik 2
Sport 2
Bilingual (unabhängig vom Fach) 1
   
Summe 34-37
Informationen zur Qualifikationsphase

Wichtige Aufgaben der Qualifikationsphase:

  • Vorbereitung auf das Abitur und ein sich anschließendes Studium oder eine Ausbildung, sowohl fachlich/inhaltlich als auch methodisch
  • Im Zentrum steht dabei die Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten
    • Selbstständiges Arbeiten und Lernen
  • Leistungen der gesamten Q-Phase zählen für das Abitur

Organisation:

  • Unterricht im Kurssystem mit individuellen Schwerpunktsetzungen
    • Je nach Neigungen werden Leistungs- und Grundkurse gewählt

 

Informationen zum Abitur

Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung:

  • Belegung aller verbindlichen Kurse
  • Erfüllung der Bedingungen zur Höchstverweildauer
  • Erfüllung der Bedingungen zu den verbindlichen Fremdsprachen
  • Abschluss der Kurse, die in die Abiturwertung eingebracht werden: mindestens 26 von 32 Kurse (8 x LK + 24 x GK) werden mit mindestens 05 Punkten abgeschlossen, wobei maximal 2 von 8 LK-Halbjahren mit weniger als 05 Punkten abgeschlossen werden

Die Prüfungen:

  • Prüfungen in fünf Fächern
  • verbindliche Prüfungsfächer:
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik
  • Mit den fünf Prüfungen müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt werden.
  • Ein Prüfungsfach muss durchgehend von E1 bis Q4 belegt worden sein.

Die schriftlichen Abiturprüfungen:

  • Die Aufgaben im schriftlichen Landesabitur werden zentral gestellt: Alle hessischen Prüflinge schreiben zum gleichen Zeitpunkt die gleichen Aufgaben.
  • Termin: nach den Osterferien (ab etwa Anfang / Mitte April)
  • Schriftliche Prüfungen erfolgen in:
    • den beiden Leistungsfächern
    • einem Grundkursfach
  • Mit den drei schriftlichen Prüfungen müssen mindestens zwei Aufgabenfelder abgedeckt werden.

Zwei weitere Abiturprüfungen:

  • Termin: Mitte/Ende Mai bis Juni
  • Die vierte Abiturprüfung erfolgt als mündliche Prüfung in einem weiteren Grundkursfach.
  • Die fünfte Abiturprüfung in einem weiteren Grundkursfach kann eine
    • mündliche Prüfung oder
    • Präsentationsprüfung oder
    • besondere Lernleistung sein.

Wer sich im fünftes Prüfungsfach für eine besondere Lernleistung entscheidet, muss diese bereits am Beginn von Q3 beantragen.

Präsentation der Oberstufe als PDF-Datei