Letzte Hilfe on the Road

Religionsprojekt der Jgst. 10

Letzte Hilfe on the road

 

Auch in der Schule sind die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ eher tabubesetzt. Um die Themen lebensnah anzugehen, haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 im Rahmen des Religionsunterrichts in

Kooperation mit dem Ökumenischen Hospizverein Hünfeld zu den Themenbereichen „Sterben als Teil des Lebens betrachten“, „Leiden lindern", „Vorsorgen und Entscheiden“ und „Abschied nehmen“ ausgetauscht.

 

Im Sinne des Hospizgedankens wurde den Schülerinnen und Schülern die Perspektive vermittelt, das Leben als Reise zu betrachten und die zur Verfügung stehenden Tage, gerade auch am Lebensende, mit Lebensqualität zu füllen. Zu diesem Zweck wurde ein kleiner Wohnwagen der Organisation "Letzte Hilfe Deutschland" bereitgestellt, der an verschiedenen Standorten in Deutschland auf die Thematik aufmerksam machen möchte.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Fragen auseinander:

o Was ist mir am Lebensende wichtig?

o Wer soll für mich entscheiden?

o Wo und wie würde ich gerne sterben?

o Wann hat das Leben für mich noch einen Sinn?

In praktischen Übungen konnten die Schülerinnen und Schüler nachempfinden, welche umfassenden Entscheidungen und Gefühle mit der Begleitung und dem Verlust eines geliebten Menschen verbunden sind.

 

Carolin Köhler

Bilder

Zurück